Coaching in Vertrieb/Verkauf und Führung


Coaching Vertrieb / Verkauf / Führung

 

Wir empfehlen Coaching:

  • wenn insbesondere ranghohe Führungskräfte gecoacht werden wollen
  • wenn im Vorfeld klar ist, dass berufliche und private Aspekte zu thematisieren sind
  • wenn Coaching als Schwäche ausgelegt wird („Gesichtsverlust“), also ausdrücklich Diskretion und Intimität gewünscht ist
  • wenn die Fähigkeit zur Selbstreflexion verbessert werden soll
  • wenn Wahrnehmungs- und Beurteilungstendenzen („Betriebsblindheit“, „blinde Flecken“), Verhaltenseinschränkungen (starres, unflexibles Verhalten) und unangemessene Wertmaßstäbe (z.B. übertriebene Erfolgsorientierung) verbessert werden sollen
  • wenn Motivationsprobleme bis hin zur „inneren Kündigung“ bearbeitet werden sollen
  • wenn Unterstützung beim Aufbau von Führungskompetenz und sozialer Kompetenz gesucht wird
  • wenn organisationsinterne Personalentwicklungsmaßnahmen individuell vertieft werden sollen
  • wenn die Kosten für Coaching (im Vergleich zu einer Problemlösung) zweitrangig sind
  • wenn die Ursachen und Prozesse von (immer wiederkehrenden) Problemen gefunden werden sollen

 

Warum sollten Sie sich für ein Coaching mit einem proVerkauf-Coach entscheiden?

Die Auswahl an Coachs ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, schon deswegen weil die Nachfrage konstant angestiegen ist. Wie findet Sie nun den für Sie geeigneten Coach? Ausschließlich Coachs mit entsprechender zertifizierter Ausbildung, persönliche Eignung, Coachingerfahrung, positive Rückmeldung ehemaliger Klienten werden von proVerkauf empfohlen. Unsere Empfehlung soll Ihnen Sicherheit bei der Wahl Ihres Coachs geben.

 

proVerkaufs-Coachs

sind ausgebildete Coachs mit entsprechender Zertifizierung. Neben langjähriger Coachingerfahrung verfügen unsere Coachs über ausreichende Berufs- und Lebenserfahrung um Ihre persönliche Individualität zu verstehen und bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen.

 

Unterschied Coaching und Training

Oftmals werden die Begriffe Coaching und Training als Begriffe unklar benutzt. Ein Training dient dem gezielten Auf- und Ausbau bestimmter Verhaltensweisen, d.h. es steht meist das Erlernen eines für entsprechende Situationen „idealen“ Ablaufmusters im Vordergrund. Die individuellen Bedürfnisse des zu Trainierenden sind dabei zwar maßgeblich, aber der Schwerpunkt ist weniger das Individuum als eben das individuelle Verhalten bzw. die Trainingsinhalte. Typische Beispiele für solche Trainings sind Verkaufstrainings, Moderationstrainings, Rhetoriktrainings uvm. Besonders charakteristisch für Trainings ist der Aspekt der Übung, die im Beisein des anleitenden, Feedback gebenden und korrigierenden Trainers und unter Selbstanleitung praktiziert wird.

In dieser Funktion kann das Training als Maßnahme im Coaching eingesetzt werden, z.B. um offenbar gewordene Verhaltensdefizite zu korrigieren. Das Coaching bietet dann den Anlass und den Rahmen, spezielle Fertigkeiten aufzubauen bzw. zu verbessern. Dies kann durch den Coach geschehen, aber auch – dies ist immer vom Einzelfall abhängig – an einen entsprechenden Spezialisten delegiert werden. Coaching ist also kein Training, kann dieses aber durchaus beinhalten, da sich beide Maßnahmen miteinander verbinden lassen. (Quelle: Christopher Rauen Coaching Report 2014)

 

Wann sollten Sie sich innerhalb der Mitarbeiter/Führungsqualifizierung für ein Coaching entscheiden?

Einzelcoaching"In jedem Menschen sind alle Potenziale vorhanden. Coaching bedeutet diese Potenziale zu entdecken, das Wachstum zu fördern und gleichzeitig die Individualität im Menschen zuzulassen"
Desweiteren erhalten die Menschen durch Coaching die Möglichkeit, einen Weg der Selbstentwicklung zu beschreiten, der auch noch lange nach dem Coaching unterstützt. Sie erkennen und übernehmen aktiv die Verantwortung für ihr eigenes Denken, Handeln und Fühlen im Umgang mit anderen und sich selbst.
Coaching unterstützt Mitarbeiter Ihr Know How und Handlungskompetenz im Alltag einzusetzen ohne Ihre Individualität zu verlieren und motiviert angestrebte Ziele im Einklang mit Ihrer Persönlichkeit zu erreichen.
Deswegen empfehlen wir häufig Einzelcoaching - um den Mitarbeiter individueller und nachhaltiger in seinem Alltag zu unterstützen.