Gehen Sie neue Wege und sichern Sie Ihre Trainingsziele nachhaltig durch eine Verbindung von Training mit Training on the job oder Coaching on the job!
Welche Vorteile bietet Ihnen ein Verbindung von Training mit Training on the job oder Coaching on the job?
Vor allem die Sicherung der Nachhaltigkeit garantiert eine Verbindung von Training mit Training on the job oder Coaching on the job. Häufig wird Coaching on the job und Training on the job verwechselt. Im Unterschied zum Training on the job wird beim Coaching on the job zum Verhalten in der Praxis nicht Stellung genommen. Auch arbeitet der Coach im Gegensatz zum Trainer an Verhaltensänderungen - auch im persönlichen Bereich - angestrebtes Ziel ist eine Änderung der inneren Einstellung. Um die angestrebten Vertriebsziele zu erreichen und die dauerhafte Nachhaltigkeit des Trainings zu gewährleisten, empfehlen wir die Verbindung von Training und Training/Coaching on the job. Gemeinsam mit dem Trainer/Coach entscheiden Sie, welche Unterstützung einzelne Mitarbeiter im Anschluss an das Training erhalten sollen. Sicher ist sowohl beim Training on the job, als auch beim Coaching on the job, daß die im Training erworbenen Methoden und Techniken von den Mitarbeitern in ihre persönliche Arbeitsabläufe nachhaltig integriert werden. Dies garantiert Ihnen einen langfristigen Trainingserfolg.
Praxisbeispiele eines Coaching on the job für den Innendienst:
Ziel
Innendienstmitarbeiter sollten aktiviert und motiviert werden, Neukunden per Telefon zu gewinnen. Das Ziel war mindestens 5 Akquisetelefonate pro Tag zu führen, wobei sowohl Neukunden gewonnen als auch C-Kunden aktiviert werden sollten. Wichtig hierbei war die Veränderung der inneren Bereitschaft der Innendienstmitarbeiter die Durchführung der Telefonate in ihre bisherige Arbeitsprozesse dauerhaft zu integrieren.
Unsere Lösung um Ziel zu erreichen
- Briefing Führungskraft und Trainer (Vertriebsziel,Trainingsziel, Controlling)
- Bestimmung der zu aquirierenden Kunden
- Training mit folgenden Inhalten (Kommunikationstechniken, Motivationstechniken, Erstellung Gesprächsleitfäden, Telefonübungen)
- Nach dem Training erfolgt Coaching on the job - Begleitung des Mitarbeiters bei der Führung der Akquisetelefonate am Arbeitsplatz durch den Coach.
- Nach 6 Wochen erfolgt eine Ergebnisskontrolle durch Führungskraft
- Die Ergebnisse werden in einem Telefonat zwischen Trainer und Führungskraft diskutiert
Praxisbeispiel eines Training on the job für den Außendienst:
Ziel
Die Aussendienstmitarbeiter sollten brachliegende Kundenpotenziale erkennen und im Verkaufsgespräch nutzen. Ziel war mehr Umsatz pro Kundenbesuch zu erzielen.
Unsere Lösung um Ziel zu erreichen
- Workshop Verkaufsführungskraft, Trainer ud Geschäftsleitung (Ist- Analyse, Soll- Analyse, mögliche Ursachen, Festlegung der zu erreichenden Vertriebsziele, Festlegung der Trainingsziele, Trainingsmethodik, Zeitraum)
- Beobachtung und Ist- Analyse der Verkaufsarbeit einzelner Verkäufer durch Feldbegleitung (Begleitung einzelner Verkäufer beim Kundenbesuch) durch Trainer.
- Vor dem Training erhält jeder Trainingsteilnehmer ein Fragebogen - Im Mittelpunkt steht die Abklärung, welche persönlichen Ziele wünscht sich der Aussendienstmitarbeiter mit dem Training zu erreichen. Die Auswertung der ausgefüllten Fragebogen dienen dem Trainer zur individuelleren Trainingsvorbereitung.
- Training (Wege Informationsbeschaffung über Kunden, Kunden-Potenzialanalyse, Besuchsvorbereitung, Gesprächstechniken, Verkaufspsychologie, Präsentationstechniken, gecoachte Rollenspiele zu unterschiedlichen Verkaufssituationen aus der Praxis der Verkäufer)
- Training on the job einzelner Verkäufer mit niedriger Performance
- Nachbriefing Verkaufsführungskraft, Geschäftsleitung und Trainer
Interressiert an einem Side by Side Coaching?
Sollten Sie ähnliche Vertriebsziele verfolgen oder eine individuelle Unterstützung Ihrer Mitarbeiter planen, dann erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Konzept.