proVerkauf Trainingsmethoden

proVerkauf Seminare wechseln stets von passive in aktive Phasen. Die Teilnehmer haben genügend Zeit theoretisches Wissen in praktische Übungen umzusetzen. Der Trainingsleitfaden wird individuell auf die Trainingsziele und die Teilnehmer abgestimmt. Selbstverständlich erhalten die Teilnehmer nach dem Seminar ein Seminarprotokoll.

Folgende Trainingsmethoden setzen wir in unseren Seminaren ein

Praxisorientierte Vermittlung, Frontalunterricht

Der Frontalunterricht ist in proVerkauf Seminare kompakt und praxisgerecht aufbereitet. Lehrmethoden werden individuell auf unterschiedliche Lerntypen abgestimmt; dies garantiert ein hohes Maß an Integration der Teilnehmer. Um die Lern- und Verhaltensänderungbereitschaft der Teilnehmer zu sichern, wird jeder Teilnehmer an seinem persönlichen Wissensstand abgeholt.

Partner- Gruppenarbeiten

Innerhalb der Partner-und Gruppenarbeit setzt der Teilnehmer das Erlernte an Hand von Fallstudien aus seinem persönlichen Arbeitsumfeld um. Im Gegensatz zum Rollenspiel, bei dem das Einüben der neuen Verhaltenform mittels Wecken von Emotionen geübt wird, bewegt sich die Fallstudie auf der intellektuellen Ebene. Die Bearbeitung sachbezogener Fallstudien in der Gruppe verlangen von allen Gruppenmitglieder Planung und Organisation. Der erlernte Stoff wird an Hand einer simulierten Situation von allen möglichen Blickwinkeln der Gruppenteilnehmer durchleuchtet. Nach einem vorgegebene Zeitfenster stellt der Gruppensprecher die Ergebnisse der Gruppe dar.

Einzelarbeiten

Ähnlich wie bei der Partner- und Gruppenarbeit setzt der Teilnehmer an Hand einer situationsbezogenen Fallstudien den erlernten Stoff in die Praxis intellektuell um. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit beantwortet der Teilnehmer die vom Seminarleiter vorgegebene Fragen kurz. Erst danach werden die Ergebnisse in der gesamten Seminargruppe diskutiert.

Diskussion

Erfolgt meist nach Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten. Die Diskussion ermöglicht den Teilnehmern, eingeübte Denkschemata zu verlassen und sich neue Blickwinkel anzueignen.

Arbeiten mit Checklisten und Kennzahlen

Die Teilnehmer lernen anhand von vorbereiteter Checklisten strukturierten Wissentransfer in die Praxis. Das Arbeiten mit Checklisten liefert den Teilnehmern folgende Vorteile:

  1. Wertvolle Informationen werden kompakt geliefert
  2. Umfassende Behandlung eines Praxisbeispiels als kurze Zusammenfassung
  3. die Checkliste kommt dem Bedürfnis des Teilnehmers nach Ordnung und logischer Struktur entgegen - deshalb ist schnellerer Praxistransfer möglich
  4. sie verhilft dem Teilnehmer, komplexe theoretische Themenbereiche einfach und praxisgerecht zu erfassen

Mindmapping

Mind Maps enthalten das zu bearbeitende, zentrale Thema in der Mitte des Blattes. Es wird möglichst genau formuliert und/oder als Bild dargestellt. Nach außen sind verschiedene Hauptäste (Hauptkapitel) mit weiteren Unterästen (Unterkapitel), die die dazugehörenden Informationen ranggerecht darstellen. Auf den Ästen steht immer nur ein Schlüsselwort. Bei der Erstellung können Farben und Bilder benutzt werden, um der kreativen Arbeitsweise des Gehirns gerecht zu werden und um die Mind Map schneller lesen und überblicken zu können. Mindmaps werden innerhalb des Seminars als Lernfolie eingesetzt oder als Zusammenfassung eines Brainstormings.

Rollenspiele mit Videoaufzeichnung

In proVerkaufseminare planen wir Rollenspiele ein, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben theoretisches Wissen anhand von Fallbeispielen umzusetzen und nötige Verhaltensänderungen zu verinnerlichen. Da das Rollenspiel anders als bei Gruppen- und Einzelarbeiten die emotionale Ebene des Seminarteilnehmers anspricht. Große Bedeutung bei dem Rollenspiel kommt dem Überraschungseffekt zu. Anders als beim Durchlesen von Rollenspiele, bei dem sich die Seminarteilnehmer sofort eine Meinung bezüglich der Lösung des Problems bilden - stellt der Seminarteilnehmer erstaunt fest, dass der Akteur des Rollenspiels oftmals diametral entgegengesetzt reagiert, als ursprünglich angenommen. Genau diese Überraschungsmomente erlebt der Teilnehmer bei der Umsetzung des Erlernten in die Praxis (z.B. Perspektivenwechsel von Verkäufer zu Kunde). Der Teilnehmer erkennt den Unterschied zwischen theoretischem Denken und praktischem Erfahren. Außerdem wird der Seminarteilnehmer angehalten, vorschnelle Urteile und eingeschliffene Verhaltensmuster zu ändern und den Umgang mit überraschenden Alltagssituationen souverän zu meistern. Rollenspiele mit Videoaufzeichnung haben natürlich den weiteren Effekt, dass der Teilnehmer seine Wirkung der Körpersprache und Ausstrahlung beobachten kann und in Folge Veränderungen selbst initiiert. Dabei gilt für die Nachbesprechung am Ende eines aufgezeichneten Rollenspiels: Lob und Diskussion in der Gruppe - Kritik nur im Einzelgespräch mit dem Trainer.

Coaching

Unserer Trainer und Coaches arbeiten mit unterschiedlichen Coachingmethoden. Wir setzen von NLP, Transaktionsanalyse, persolog® DISG, Co-Aktiv Coaching und systemisches Coaching ein.